Unser Leben
Frauen im Kloster

Im Kloster Isenhagen, dem evangelischen Damenstift im Landkreis Gifhorn, leben alleinstehende evangelische Frauen, auch verwitwete und geschiedene.
Unter der Leitung einer Äbtissin bilden sie eine christliche Lebensgemeinschaft. Um Aufnahme in diesen Konvent bitten in der Regel Frauen nach dem Abschluss
ihrer Berufstätigkeit, also etwa mit 63 bis 65 Jahren. Sie haben den Wunsch, in einer Gemeinschaft mit familienähnlicher Struktur zu leben und möchten auch in ihrem
dritten Lebensabschnitt verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
Die Hauptaufgabe jeder Konventualin besteht darin, den zahlreichen Besuchern des Klosters bei
Führungen die vielfältigen Kunstschätze in Kirche, Kloster und Museum nahe zu bringen.
Zusätzlich hat jede Dame noch mindestens ein Amt ihrer Neigung inne, z.B. die Betreuung des Archivs, der Kartenstube (Eintrittsgelder verwalten, Karten- und
Literaturnachbestellungen überwachen), Verantwortung für den Blumenschmuck in Kirche und Kloster. Außerdem versorgt jede Konventualin selbständig ihre eigene
Wohnung und pflegt den ihr zugewiesenen kleinen Garten.
So steht die heutige christliche Lebensgemeinschaft ganz in der ehrwürdigen Tradition
des mittelalterlichen Klosters Isenhagen und stellt zugleich eine Alternative zu anderen Lebensformen im dritten Lebensabschnitt dar.
Geistliches Leben
Traditionsgemäß hat das geistliche Leben in einem evangelischen Damenstift seinen festen Platz. Im Kloster Isenhagen nehmen alle Konventualinnen an den ochenschlussandachten und dem sonntäglichen Gottesdienst teil, der vom Konvent in Kirchentracht besucht und von eigenen, auf dem Nonnenchor gelegenen Plätzen aus verfolgt wird. In Anlehnung an die mittelalterlichen Stundengebete hält die klösterliche Gemeinschaft das tägliche Mittagsgebet nach der im Gesangbuch vorgegebenen Ordnung.
Ein besonderes Ereignis im Jahreslauf stellen die Chortage dar. Diese Einkehrtage sind dem regelmäßigen Chorgebet, intensiver Bibelarbeit und Gesprächen zu aktuellen kirchlichen und klosterspezifischen Themen gewidmet. Dazu werden geistliche Begleiter und Referenten eingeladen.
Eintritt ins Kloster

Mit dem Wunsch, in das Kloster Isenhagen einzutreten, wendet sich eine interessierte Dame zunächst an die Äbtissin. Wenn diese zu der Ansicht kommt, dass die Anwärterin in die vorhandene Gemeinschaft passt und eine Bereicherung für alle darstellen könnte, wohnt die Dame häufiger im Kloster, z. B. an Wochenenden oder auch 8 bis 14 Tage am Stück. Während dieses Probewohnens lernen die Konventualinnen die Dame bei Einladungen oder gemeinsamen Unternehmungen kennen. In einer abschließenden Konventsitzung mit der Äbtissin wird entschieden, ob die Anwärterin in die Gemeinschaft aufgenommen werden kann.

Sie planen
als alleinstehende
evangelische Frau
Ihren nächsten
Lebensabschnitt?
Bei positivem Entscheid wird sie dann zur Probezeit in das Kloster einziehen, in eine Zweizimmerwohnung mit Küche, Bad und Diele (ca. 65 m2). Die Probezeit endet mit der feierlichen Einführung in die Gemeinschaft und der kirchlichen Einsegnung, die vom Ortsgeistlichen und der Äbtissin in Gegenwart von Gästen aus Familie und Öffentlichkeit vorgenommen wird.