Veranstaltung

Brillantes Bläserensemble in der Klosterkirche

Im Rahmen der Reihe „Schätze im Kloster“ wird das international bekannte Blechbläsersextett Ensemble Classique in der Kirche des Klosters zu Gast sein. Auf dem Programm mit der Überschrift „Brassissimo“ stehen Werke von Tomaso Albinoni, Duke Ellington, Leonard Bernstein, Winfried Roch u. a.
Sa, 14. Mai. 2022 | 19:00

Gegründet 1986, war die steile Karriere des Blechbläsersextetts Ensemble Classique seit dem grandiosen Debüt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival im Jahre 1989 nicht mehr aufzuhalten. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Ensemble Classique rasch zu den international renommiertesten, bekanntesten und beliebtesten Blechbläserensembles unserer Zeit aufsteigen. Die Exklusivproduktionen mit SONY CLASSICAL und UNIVERSAL CLASSICS unterstreichen diese herausragende Stellung der Künstler.

Woher dieser Erfolg? Zum einen, weil die Musiker solistisch und als Ensemble zu überzeugen wissen. Zum anderen, wegen ihres vielseitigen Repertoires, das von der Renaissance bis zur Moderne reicht, Klassik ebenso einschließt wie Jazz.

Monet

Weitere Gründe für die musikalische Strahlkraft des Ensemble Classique sind bei seinem künstlerischen Leiter, Winfried Roch, zu suchen, der als Arrangeur und Komponist dem Ensemble eine unverwechselbare und exklusive Note verleiht. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen die im Auftrag von Professor Justus Frantz komponierte Eröffnungsfanfare des Schleswig-Holstein Musik-Festivals sowie die magische Erkennungsmelodie für David Copperfield. Als musikalischer Botschafter von Rotary International schrieb Winfried Roch die „Fanfare Rotary International“, die er dem rotarischen Weltpräsidenten Paul V. C. Costa für dessen Engagement um die bedrohten Regenwälder widmete. In Mexiko wurde das Werk 1991 uraufgeführt.

Für das Jahr 2000 komponierte Winfried Roch mit der „Unesco-Hymne – Fanfare of the nations“ die offizielle Friedenshymne für UNESCO, ein einzigartig völkerverbindendes Werk. Mit dieser Fanfare eröffnete das Ensemble Classique am 12.02.2003 das „Memory of the world concert“ im Konzerthaus Berlin, wo die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde.

Große Konzertreisen führten das Ensemble in die bedeutendsten Musikmetroplen rund um den Globus (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Mexiko, Nord- und Südamerika). Bei ihren Auftritten im Rahmen namhafter Musikfestivals (u. a. Schleswig-Holstein Musik-Festival, Rheingau Musik Festival, internationaler Salzburger Festspielsommer, Ludwigsburger Festspiele) oder zahlreicher Open-Air-, Schloß- und Kirchenkonzerte, Fernsehauftritten und musikalischen Umrahmungen überzeugen die Künstler mit brillanter Stilfestigkeit sowie ausgeprägter musikalischer Präsenz.

Wo auch immer das Ensemble Classique auftritt, wird es von Musikliebhabern aller Altersgruppen enthusiastisch gefeiert und umjubelt – bestaunt und bewundert.

 

Logo_Schaetze
„Schätze im Kloster“

Eintrittskarten zum Preis von 17,- € (Schüler/Studenten 5,- €) gibt es im Vorverkauf ...

  • in Hankensbüttel bei der Buchhandlung Ullrich, Bahnhofstraße 4 (T 0 58 32 - 12 60)
  • in Wittingen bei Heine Tabakwaren, Lange Straße 16 (T 0 58 31 - 71 24)
  • am Veranstaltungstag an der Abendkasse.
  • Die Plätze sind nummeriert. Es gelten die 3-G-Regeln; das Konzert wird ohne Pause gespielt.

Europäischen Route der Backsteingotik

EuRoB

Das Kloster Isenhagen liegt auf der Europäischen Route der Backsteingotik.

Informationen zum faszinierenden mittelalterlichen Kulturerbe Backsteingotik im Kloster Isenhagen finden Sie unter kloster-isenhagen.de/

Weiter gehende Informationen zur Europäischen Route der Backsteingotik finden Sie unter www.eurob.org.
Der Reiseführer "Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik" ist im Kloster zu erstehen oder bei: Europäische Route der Backsteingotik e.V., Littenstraße 10, D-10179 Berlin, info@eurob.org, +49 (0)30 2061325-55.

Teilen,
ohne Privatheit unnötig auf´s Spiel zu setzen

Klosterkammer Hannover

Eichstrasse 4
30161 Hannover

Postfach 3325
30033 Hannover

Tel: 05 11 - 3 48 26 - 0
Fax: 05 11 - 3 48 26 - 299